Das eigene Personal mit Berufsbekleidung bedrucken und besticken lassen liegt voll im Trend. Bei der Stickerei und Textildruck von Textilien gibt es drei verschiedene Arten. Man spricht vom Besticken, wenn ein Logo oder Schriftzug durch ein Garn auf das Kleidungsstück aufgebracht und von der Rückseite befestigt wird. Durch diesen Produktionsprozess wird eine Verformung beim Waschen ausgeschlossen. Um einen 3D-Effekt auf das Textil zu bringen wird die Methode der Beflockung verwendet.
Der Textildruck oder auch Siebdruck ist neben dem Besticken die gängigste Textilveredelung.. Sämtliche Logos in unterschiedlichen Farbtönen und Größen können auf Textilien bedruckt werden.
Die Qualität eines Textiles bildet den Grundstock einer jeder Textilveredelung. Das Beflocken, besticken oder bedrucken kann unabhängig von der Materialart frei verwendet werden. Bei dem Textilveredelungsprozess ist es wichtig, dass eine faltenfreie Oberfläche gewährleistet ist. Am geeignetsten für das Bedrucken und Beflocken werden Materialien verwendet, welche eine glatte Oberfläche aufweisen. Das Verfahren beim Besticken lässt sich sehr vielseitig anwenden, wenn ein Textil aus verschieden Stoffe produziert wurde wie z.b. Softshell Westen und Jacken, Pullover, Poloshirts, Handtücher und Duschtücher, Fleece Jacken und Westen . Die Stickerei ist die vielseitigste, hochwertigste und haltbarste Variante der Textilveredelung.
In einem wachsenden Arbeitsmarkt ist es wichtig, sich von seinen Konkurrenten abzusetzen. Dies lässt sich hervorragend umsetzen, wenn man seine Arbeitskleidung veredeln lässt. Viele Arbeitgeber statten ihr Personal mit Berufskleidung aus, welches das Firmenlogo enthält. Hier dient nicht nur der Arbeitnehmer als Werbeträger, sondern auch als Firmenzugehöriger, welcher das Corporate Identity lebt. Eigene Bilder oder Sprüche, Firmenlogo - oder Schriftzug und Vereinslogo können auf verschiedene Textilien im gewünschten Verfahren veredelt werden. Beim dem Veredeln von Textilien kann jeder man selbst kreativ werden.
Firmenbekleidung mit Firmenlogo ist eine großartige Möglichkeit, das Image und die Marke Ihres Unternehmens zu fördern. Durch das Anbringen des Firmenlogos auf Kleidungsstücken wie Hemden, Poloshirts, Jacken, Hosen oder Mützen können Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Kundenterminen, Messen oder anderen Events ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild präsentieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Firmenbekleidung mit einem Firmenlogo zu bedrucken oder besticken. Der Druck kann beispielsweise im Siebdruckverfahren, Digitaldruck oder Transferdruck erfolgen. Beim Besticken wird das Firmenlogo mit speziellen Maschinen auf die Kleidungsstücke gestickt.
Es ist wichtig, bei der Wahl der Firmenbekleidung auf die Qualität und den Tragekomfort zu achten. Die Kleidungsstücke sollten robust, pflegeleicht und bequem sein, um von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne getragen zu werden. Auch die Farbauswahl und das Design sollten zum Corporate Design Ihres Unternehmens passen.
Die Bestellung von Firmenbekleidung mit Firmenlogo erfolgt in der Regel über spezialisierte Anbieter oder Textildruckereien. Dort können Sie sich beraten lassen und ein Angebot einholen. Beachten Sie dabei auch die Mindestbestellmengen und Lieferzeiten.
Corporate Fashion bezieht sich auf die Kleidung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens tragen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu präsentieren und die Marke des Unternehmens zu fördern.
Die Corporate Fashion sollte dabei zum Corporate Design des Unternehmens passen und ein professionelles Auftreten unterstützen. Die Kleidungsstücke sollten bequem, funktional und gleichzeitig modisch sein. Dabei reicht das Spektrum von klassischer Businesskleidung, wie Anzügen, Hemden und Blusen, bis hin zu sportlichen Outfits und Arbeitskleidung für bestimmte Berufsgruppen.
Bei der Auswahl und Gestaltung der Corporate Fashion sollten die Anforderungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese sich in den Kleidungsstücken wohlfühlen und gerne tragen.
Es gibt spezialisierte Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und Produktion von Corporate Fashion spezialisiert haben. Hier können Sie sich beraten lassen und individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen finden.
Arbeitskleidung für bestimmte Berufsgruppen ist speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse der jeweiligen Berufsgruppe zugeschnitten. Es geht dabei nicht nur um das Erscheinungsbild, sondern vor allem um Funktionalität und Sicherheit.
Arbeitskleidung kann je nach Berufsgruppe unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen Arbeitskleidung für Handwerkerinnen und Handwerker besonders robust und strapazierfähig sein, um den hohen Beanspruchungen im Arbeitsalltag standzuhalten. In der Gastronomie hingegen sind Hygiene- und Komfortaspekte besonders wichtig. Arbeitskleidung für medizinisches Personal muss wiederum spezielle Anforderungen an Hygiene und Schutz vor Infektionen erfüllen.
Je nach Bedarf kann Arbeitskleidung mit verschiedenen Funktionen und Eigenschaften ausgestattet werden, wie zum Beispiel Taschen, reflektierende Elemente oder spezielle Schnittführungen.
Arbeitskleidung kann zudem mit Firmenlogos oder anderen Brandings versehen werden, um das Image und die Marke des Unternehmens zu fördern.
Es gibt spezialisierte Anbieter, die Arbeitskleidung für bestimmte Berufsgruppen anbieten und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen können. Dabei können auch Sonderanfertigungen oder Individualisierungen angeboten werden.