Erfahrungen & Bewertungen zu Printex24
T-Shirts
Poloshirts
Hemden & Blusen
Sweatshirts
Pullover
Hosen
Sportbekleidung
Berufsbekleidung
Jacken
Fleecejacken
Caps & Mützen
Taschen
Frottierwaren
Unterwäsche
Babykleidung
Regenschirme
Accessoires
0 80 36-90 89 00
Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr

Wie kommt mein Logo auf die Fremdkleidung?

 

 

Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen, Vereine und Marken – von der ersten Idee bis zum perfekten Branding auf Textilien.

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

Einführung: Warum das Logo auf Kleidung gehört Rechtliches & Technisches: Was zählt als Fremdkleidung? Vorbereitung & Planung Auswahl der geeigneten Textilien Druck- und Veredelungstechniken im Überblick Stickerei: Klassisch, hochwertig, langlebig DTF-Druck bei Printex24: Die Revolution für jede Textilie Corporate Fashion: Einheitliches Auftreten mit Wirkung Sonderfall: Fremdkleidung der Kunden – Was ist zu beachten? Das perfekte Logo für Textilveredelung Farbmanagement & Positionierung Die Produktion bei Printex24: Vom Eingang bis zum Versand Qualitätssicherung: Wie wir höchste Standards garantieren Pflege & Haltbarkeit: So bleibt das Logo lange sichtbar Vorteile für Unternehmen, Vereine und Organisationen Nachhaltigkeit & Verantwortung bei der Textilveredelung Erfolgsbeispiele: Kunden berichten Tipps zur Kundenbindung mit veredelter Kleidung Der Weg zur Bestellung bei Printex24 Fazit & Handlungsempfehlung

 

 

 

 

 

1. Einführung: Warum das Logo auf Kleidung gehört

 

 

Ein Firmenlogo auf Kleidung ist weit mehr als nur ein modisches Statement. Es ist ein strategisches Werkzeug zur Markenbildung, Kundenbindung und internen Motivation. In Zeiten von Social Media, Messen und digitaler Sichtbarkeit ist Corporate Fashion ein nicht zu unterschätzendes Marketinginstrument. Für viele unserer Kunden ist sie längst Teil ihrer Unternehmenskultur geworden.

 

 

Warum Kleidungsbranding?

 

 

  • Sichtbarkeit: Jedes Kleidungsstück wird zur mobilen Werbefläche.
  • Professionalität: Ein einheitliches Auftreten stärkt das Vertrauen in Ihre Marke.
  • Identifikation: Mitarbeiter identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen.
  • Wiedererkennung: Ihr Logo wird verankert – visuell, emotional und dauerhaft.
  • Langfristige Wirkung: Ein besticktes oder bedrucktes Shirt lebt oft viele Jahre.

 

 

 

 

 

2. Rechtliches & Technisches: Was zählt als Fremdkleidung?

 

 

Fremdkleidung bedeutet, dass die zu veredelnden Textilien vom Kunden geliefert werden – nicht von Printex24. Dieser Ansatz ist besonders interessant, wenn Unternehmen bereits Arbeitskleidung beschafft haben oder spezifische Marken nutzen, die nicht direkt bei uns erhältlich sind.

 

 

Was muss dabei beachtet werden?

 

 

  • Materialbeschaffenheit prüfen: Manche Textilien sind für bestimmte Verfahren nicht geeignet.
  • Vorab-Test empfohlen: Gerade bei DTF oder Stick muss geprüft werden, ob das Material das Verfahren zulässt.
  • Haftungsausschluss möglich: Bei Fremdtextilien übernehmen wir keine Garantie für Schäden, sofern kein Probedruck erfolgt ist.
  • Kennzeichnungspflicht: Sie müssen sicherstellen, dass die Kleidung keine Markenrechte Dritter verletzt.

 

 

 

 

 

3. Vorbereitung & Planung

 

 

Die Veredelung von Fremdkleidung beginnt nicht mit der Maschine – sie beginnt mit einer klaren Zieldefinition. Je besser der Plan, desto effizienter das Ergebnis.

 

 

Fragen zur Planung:

 

 

  • Wofür wird die Kleidung genutzt? Arbeitsalltag, Messe, Event, Werbegeschenk?
  • Wie oft wird sie gewaschen? Entscheidet über Druckverfahren und Farbwahl.
  • Wie groß soll das Logo sein? Kleine Bruststickerei oder vollflächiger Rückenprint?
  • Welche Positionen sind gewünscht? Front, Rücken, Ärmel, Bein etc.
  • Wie viele Teile sollen produziert werden? Relevanz für Technik und Preisgestaltung.

 

 

 

 

 

4. Auswahl der geeigneten Textilien

 

 

Auch wenn die Kleidung vom Kunden gestellt wird, ist es essenziell, dass sie geeignet ist. Andernfalls kann es zu Fehldrucken oder unzufriedenen Ergebnissen kommen.

 

 

Wichtige Kriterien:

 

 

  • Stoffart: Baumwolle, Polyester, Mischgewebe – jedes Material reagiert anders.
  • Farbe der Kleidung: Hellere Stoffe sind besser für Farbdruck, dunklere für Weiß- oder DTF-Druck.
  • Textildicke: Relevanz bei Stickerei, da dünner Stoff reißen kann.
  • Verarbeitung: Flache Oberflächen ohne Nähte im Druckbereich erleichtern die Produktion.

 

 

Printex24 bietet auf Wunsch eine kostenlose Materialanalyse für Fremdkleidung an – insbesondere vor größeren Bestellungen oder für Neukunden.

 

 

 

 

5. Druck- und Veredelungstechniken im Überblick

 

 

Jede Technik hat ihre Stärken – abhängig vom Material, Logo und Einsatzbereich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Verfahren bei Printex24:

Verfahren

Vorteile

Einschränkungen

DTF-Druck

Hohe Farbbrillanz, flexibel, für viele Materialien

Kein 3D-Effekt wie bei Stick

Stickerei

Hochwertig, langlebig, edel

Nicht für alle Stoffarten geeignet

Siebdruck

Ideal für große Mengen, günstiger bei Serien

Vorlagenkosten bei kleinen Auflagen

Flex-/Flockdruck

Gut für einfache Motive, Einzelstücke

Nicht für komplexe Farbverläufe

Sublimation

Beste Haltbarkeit bei Polyester

Nur auf weißen, hellen Stoffen möglich

 

 

 

(Fortsetzung folgt im nächsten Beitrag mit den Kapiteln 6 bis 10…)

 

Möchtest du, dass ich direkt mit Teil 2 fortfahre oder soll ich diesen ersten Abschnitt vorab als Datei exportieren?

 

4201 S.S Shirt Navy XS
Projob Workwear 4201 S.S Shirt Navy - strapazierfähig und funktionsorientiert für anspruchsvolle Aufgaben
 navy
Halfar Reisetasche "Sport" von Halfar: Der ideale Begleiter für jede Reise
Regatta | TRW514 black
Regatta Professional Regatta | TRW514
ab 71,80 €
Yellow Bow 50 Regular Fit S/S White 4XL
J.Harvest & Frost Yellow Bow 50 Regular Fit S/S White